Ist die historische Aufführungspraxis werktreu?, Vortrag aus dem Jahr 1998
Gedanken zum Werkbegriff in den bildenden Künsten und in der Musik von Clemens Goldberg download below: http://www.goldbergstiftung.org/file/buys.pdf
WeiterlesenGedanken zum Werkbegriff in den bildenden Künsten und in der Musik von Clemens Goldberg download below: http://www.goldbergstiftung.org/file/buys.pdf
WeiterlesenGedanken zum Werkbegriff in den bildenden Künsten und in der Musik von Clemens Goldberg download below: http://www.goldbergstiftung.org/file/buys.pdf
WeiterlesenDie Musik war in Rom ebenso wie in Griechenland ein wesentlicher Bestandteil von Kult, Festen, Sport, Geselligkeit, Arbeit und Kriegführung. Folglich waren nahezu alle Lebensbereiche von ihr durchdrungen, gab es […]
WeiterlesenDruckfassung des 2. Vortrags auf dem von mir in Muju (Südkorea) geleiteten internationalen Sorak-Symposium, das unter dem Titel”Kulturwissenschaft als Herausforderung und Potential der Germanistik” stand. Erscheint in: Lee, Jie-Oun u.a. […]
WeiterlesenMeine erste Arbeit zum Verhältnis Text-Musik im 15. Jahrhundert, zuert erschienen in Die Musikforschung 42, 1989, S. 342-9. http://www.goldbergstiftung.org/file/miiltat.pdf
WeiterlesenMozarts Klaviersonate KV 533 entwickelt ganz neue Erlebnisse musikalischer Raum- und Zeitdarstellung. Im ersten Satz wird überhaupt erst musikalische Zeit aus verschiedenen Raumkonstellationen gewonnen. Im zweiten Satz verräumlicht sich zusehends […]
WeiterlesenThe rising young star of Early Music, Björn Schmelzer, director of Graindelavoix and the old master Sigiswald Kuijken exchanged their view about “Early Music” and performance practice. http://www.goldbergstiftung.org/file/mar2009_eng.pdf
Weiterlesenerstmals veröffentlicht als: Musik als kaleidoskopischer Raum – Zeichen, Motiv, Gestus und Symbol in Johannes Ockeghems Requiem in: Zeichen und Strutur in der Musik der Renaissance (Symposium der Jahrestagung der […]
WeiterlesenMozart’s symphony KV 425 represents a decisive step in his symphonic thinking. Its movements are constructed as four acts of an opera. Topic spaces like the French overture or the […]
WeiterlesenMusikalische Zeit und Zeichen-Raum in Brochs Roman Die Schuldlosen und Mozarts Don Giovanni ursprünglich erschienen in: Modernismus, Kulturkrise und Hitlerzeit Londoner Symposion 1991 Rien ne s’arrête pour nous. C’est 1’état […]
Weiterlesen